
Die ungesunde Angewohnheit, Tabak zu rauchen, reicht in der Geschichte der Menschheit weit zurück und existierte in Mesoamerika und Südamerika bereits in der Zeit um 3000 – 5000 vor Christus. Aber es dauerte lange, bis die Menschen vernünftiger wurden. Heute sind sich die meisten über die Gefahren im Klaren, die das Rauchen für die Raucher selbst ebenso wie für unbeteiligte Menschen in ihrer Umgebung bedeutet, und die Bemühungen zur Bekämpfung des Zigarettenrauchs werden verstärkt. In Flugzeugen ist das Rauchen schon seit Jahrzehnten verboten, und in vielen Ländern gilt heute auch ein Rauchverbot in Bars, Restaurants und an anderen öffentlichen Orten.
Zwar ist Rauchen in vielen öffentlichen Bereichen verboten, doch wir verbringen mehr Zeit zu Hause als irgendwo sonst. Auch wenn Sie selbst nicht rauchen, aber mit einem Raucher zusammenleben, müssen Sie wissen, dass Passivrauch eine Mixtur aus Gasen und Partikeln ist, die mehr als 7.000 chemische Verbindungen enthält. Mehr als 250 dieser Chemikalien sind bekanntermaßen schädlich, und mindestens 69 wird ein höheres Risiko für Lungen- und Brustkrebs nachgesagt. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Rauchen, der Belastung mit Tabakrauch und vielen Atemwegserkrankungen, darunter Emphyseme, COPD und Asthma.
Kinder sind gegenüber den in Passivrauch enthaltenen Giften besonders empfindlich. Asthma, Lungeninfektionen und Ohrinfektionen treten bei Kindern, die sich im Umfeld von Rauchern aufhalten, häufiger auf. Einige dieser Beeinträchtigungen können gravierende Ausmaße annehmen und sogar lebensbedrohlich werden. Ihr Zuhause frei von Zigarettenrauch zu halten, ist also mit das Beste, was Sie für die Gesundheit Ihrer Familie, Gäste und sogar Haustiere tun können.
Laut der amerikanischen Krebsgesellschaft (American Cancer Society) kann Tabakrauch in zwei Kategorien unterteilt werden: Nebenstromrauch und Hauptstromrauch. Passivrauch, der gelegentlich auch als Umgebungsrauch bezeichnet wird, ist eine Kombination dieser beiden Kategorien. Der Nebenstromrauch ist giftiger und enthält höhere Konzentrationen an Karzinogenen (krebserregende Substanzen). Zudem sind die Partikel im Nebenstromrauch kleiner als die Partikel im Hauptstromrauch und können deshalb leichter tief in die Lunge und den Blutstrom eindringen.
Wenn Nichtraucher Passivrauch ausgesetzt sind, wird dies als unfreiwilliges Rauchen oder Passivrauchen bezeichnet. Nichtraucher, die Passivrauch einatmen, nehmen Nikotin und giftige Chemikalien in der gleichen Weise auf wie Raucher. Je mehr Passivrauch eingeatmet wird, desto stärker reichern sich diese schädlichen Chemikalien im Körper an.
Obwohl es keine Studien gibt, die belegen, dass Zigarettengerüche Krebs verursachen, lässt sich feststellen, dass Partikel aus dem Passivrauch von Tabak noch lange, nachdem sich der Rauch verzogen hat, im Staub und auf Oberflächen verbleiben. Laut Angaben der American Cancer Society weisen einige Studien darauf hin, dass die Partikel sich monatelang dort halten können. Forscher bezeichnen dies als „Thirdhand Smoke“, „Dritthandrauch“ bzw. „Zigarettenrauchrückstände“. In den Wohnungen von Rauchern genommene Staubproben zeigen, dass Dritthandrauch Nitrosamin-Ketonen (NNK) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) enthält, also Karzinogene, die zu Lungenkrebs führen können.
Forschungen zeigen zudem auf, dass Dritthandrauch die DNS in menschlichen Zellen schädigen kann und dass aus Tabakrauch entstehende Partikel weitere karzinogene Verbindungen bilden können, die zusammen mit anderem Hausstaub aufgewirbelt und eingeatmet, durch die Haut absorbiert oder unbeabsichtigt durch den Mund aufgenommen werden können. Aus diesen Gründen ist es wichtig, nicht nur die Gerüche von Zigarettenrauch zu entfernen, sondern auch die zurückbleibenden Partikel.
Zum Glück helfen Luftreiniger effektiv gegen Zigarettenrauch. Für Raucher und die Personen in ihrer Umgebung eignen sich am besten Luftreiniger, die Partikel und Gerüche sowohl aus dem Passivrauch als auch dem Dritthandrauch beseitigen.
Blueair-Luftreiniger mit HEPASilent-Technologie bieten eine besonders hohe Leistung und Effizienz bei der Eliminierung von Zigarettenrauch, da sie elektrostatische und mechanische Filterung miteinander kombinieren. Diese von Blueair entwickelte Kombination liefert eine hohe Clean Air Delivery Rate (CADR) bei flüsterleisem Betrieb und hoher Energieeffizienz. Tatsächlich arbeitet ein Blueair-Luftreiniger so leise, dass Sie nicht nur problemlos neben ihm schlafen können, sondern es kann vorkommen, dass Sie genau hinsehen müssen, um zu wissen, ob er überhaupt eingeschaltet ist. Und darüber hinaus hat ein Luftreiniger von Blueair auf der niedrigsten Betriebsstufe einen geringeren Stromverbrauch als eine kleine Glühbirne, erzielt aber immer noch eine Filterungseffizienz von 99,7 % bei luftgetragenen Partikeln bis zu einer minimalen Größe von 0,1 Mikrometern.
Bei SmokeStop-Filtern wird die HEPASilent-Technologie mit Aktivkohle kombiniert, um Zigarettenrauch und Gerüche ebenso wie Verkehrsabgase, Smog und luftgetragene Chemikalien, Feinstaub der Partikelgröße PM2,5 und VOCs effektiv zu entfernen. Das hohe Volumen und Gewicht der Aktivkohle sowie das auf geringe Dichte ausgelegte Design und die große Oberfläche des mechanischen Filtermediums sorgen dafür, dass die Filter lange halten, ohne zu verstopfen. Als ultimative Lösung zur Beseitigung von Rauch und Gasen (bis zu viermal schneller) empfiehlt sich ein Blueair DualProtection-Filter mit pulverförmiger, hochporöser Kokos-Aktivkohle.
Blueair-Luftreiniger sind einfach in der Bedienung und haben etwas Besonderes zu bieten: Wir sind die einzige große Marke von Luftreinigern, deren Modelle zu 100 % auf ihre Leistung bei der Clean Air Delivery Rate (CADR) geprüft werden.