
Schönheitsbehandlungen können eine Möglichkeit sein, sich selbst zu belohnen oder nach einer langen Woche wieder neue Energie zu tanken. Allerdings sind die in Nagelstudios und Friseursalons verwendeten Chemikalien Ihrer Gesundheit gar nicht zuträglich. Der Kontakt mit Chemikalien, die dort zum Einsatz kommen, kann Asthmaanfälle auslösen und andere chronische Atemwegserkrankungen verschlimmern, weshalb einige Menschen solche Salons ganz meiden.
Für das Personal im Salon können die Auswirkungen dieser Chemikalien besonders schwerwiegend sein, da sie den ganzen Tag über vielen verschiedenen davon ausgesetzt sind. Nach Angaben der US-amerikanischen Arbeitsschutzbehörde OSHA (Occupational Safety & Health Administration) können Nagellacke, Klebstoffe und andere in Nagelstudios eingesetzte Produkte verschiedenartige Chemikalien enthalten, darunter Toluol, Formaldehyd, Dibutylphthalat und Methacrylatverbindungen.
Ohne geeignete tägliche Sicherheitsvorkehrungen können die Chemikalien in diesen Produkten Atemprobleme, gerötete und gereizte Augen, trockene und rissige Haut sowie andere gesundheitliche Beschwerden auslösen. Eine Untersuchung der New York Times ergab, dass in Nagelstudios verwendete Chemikalien auch Fehlgeburten und angeborene Fehlbildungen verursachen können, was ein starkes Argument für dein Einsatz von Luftreinigern in Kosmetiksalons darstellt.
Die OSHA warnt zudem: „Die Folgen des Kontakts mit diesen Chemikalien können sich auch summieren, vor allem dann, wenn viele verschiedene Produkte gleichzeitig oder Produkte täglich verwendet werden, wenn die Lüftung des Salons unzureichend ist. In einem solchen Fall kann das Folgen für das Personal haben. Viele Mitarbeiter in den Nagelstudios haben lange Arbeitszeiten, wodurch sie den Chemikalien über eine noch längere Zeit ausgesetzt sein können. Diese Art des Kontakts kann umgehende oder auch allmähliche Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit haben.“
Laut Angaben der OSHA zählen folgende Maßnahmen zu den wichtigsten Möglichkeiten, um Mitarbeiter und Kunden zu schützen:
- Eigentümer und Personal sollten soweit wie möglich Produkte mit der geringsten Menge an gefährlichen Chemikalien verwenden.
- Lüften Sie den Raum, um Chemikalien aus der Luft zu entfernen. Dies ist die beste Methode, um die Konzentration an Chemikalien im Salon zu senken.
- Nicht verwendete Flaschen sollten fest verschlossen werden, damit das Produkt nicht verschüttet wird oder in die Luft gelangt.
- Verwenden Sie Abfallbehälter aus Metall mit dichtem, selbstschließendem Deckel, um zu verhindern, dass Reste von Nagelpflegeprodukten auf Wattebäuschen und andere Abfälle verdunsten und in die Luft gelangen.
- Verwenden Sie von jedem Produkt immer nur so viel, wie benötigt wird. Bewahren Sie nach Möglichkeit keine zusätzlichen Produkte direkt an den Arbeitstischen auf.
- Befolgen Sie die Anweisungen für eine sichere Entsorgung der gebrauchten Chemikalien.
- Decken Sie Lebensmittel und Getränke immer gut ab.
- Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrillen, damit die Produkte nicht auf die Haut und in die Augen gelangen.
Luftreiniger für Kosmetiksalons bieten auch gesundheitliche Vorteile, da sie Kunden und Mitarbeitern frische, saubere und energiespendende Luft und eine sicherere und gesündere Umgebung ermöglichen. Blueair-Modelle der Serien Classic und Pro sind dank ihrer Konstruktion aus feuerverzinktem Stahl robust genug für den Einsatz in gewerblichen Bereichen. Sowohl Classic- als auch Pro-Modelle sind zudem durch eine erweiterte Garantie geschützt.
Für Friseursalons und Nagelstudios eignen sich insbesondere Luftreiniger, die sowohl gefährliche Chemikalien als auch Partikel aus der Luft filtern. Luftreiniger der Serien Blueair Pro und Blueair Classic erfüllen diese Anforderung, wenn sie mit Filtern mit Aktivkohle ausgestattet sind. In Blueair-Filtern mit Aktivkohle sorgen zudem das hohe Volumen und Gewicht der Aktivkohle sowie das auf geringe Dichte ausgelegte Design und die große Oberfläche des mechanischen Filtermediums dafür, dass die Filter lange halten, ohne zu verstopfen.
Wenn Sie die ultimative Lösung zur Beseitigung von Rauch und Gasen (bis zu viermal schneller) suchen, sind in einigen Märkten Blueair DualProtection-Filter mit pulverförmiger, hochporöser Kokos-Aktivkohle erhältlich.
*Gemäß EN1822 für Partikel bis zu einer minimalen Größe von 0,1 Mikrometern gemessen.
- Hausstaubmilben kommen zwar in den feuchten Sommermonaten häufiger vor, häufig gelangen sie jedoch in die Innenraumluft, wenn Sie im Herbst zum ersten Mal die Heizung einschalten. Bevor Sie die Zentralheizung nach dem Sommer erstmals einschalten, sollten Sie deshalb die Lüftungsöffnungen im ganzen Haus reinigen. Sonst können in Allergene aus den Lüftungsöffnungen in die Innenraumluft gelangen, sobald die Heizung aktiviert wird.
- Hausstaubmilben lieben Schlafzimmer! Verwenden Sie deshalb milbendichte Schutzbezüge für Matratzen und Kissen und waschen Sie Ihre Bettwäsche bei hohen Temperaturen.
- Denken Sie an regelmäßiges Staubwischen und Staubsaugen im gesamten Haus. Tragen Sie dabei immer eine Schutzmaske.
- Ziehen Sie in Erwägung, Teppichböden durch Holzfußböden zu ersetzen.
Blueair-Luftreiniger sind einfach in der Bedienung und haben etwas Besonderes zu bieten: Wir sind die einzige große Marke von Luftreinigern, deren Modelle zu 100 % auf ihre Leistung bei der Clean Air Delivery Rate (CADR) geprüft werden.