
Herkömmliche HEPA-Filter: nur mechanische Filterung
Ein dichter HEPA-Filter mit sehr kleinen Löchern fängt zwar Partikel ein, aber das bedeutet gleichzeitig, dass weniger saubere Luft durch den Filter gelangt.
Wenn genügend Luft durch einen dichten HEPA-Filter gedrückt werden soll, ist eine höhere Lüftergeschwindigkeit erforderlich, was eine höhere Lärmentwicklung zur Folge hat.
Wenn der Lüfter mit höherer Geschwindigkeit läuft, wird auch mehr Energie verbraucht.
Eine mechanische (HEPA) Filterung alleine fängt zwar Viren und Bakterien ein – da die Keime aber nicht abgetötet werden, kann des zu einem Wachstum von Keimen im Inneren des Filters kommen.
Die HEPASilent-Technologie fängt 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern ab, darunter Staub, Pollen und Rauch.

Blueair HEPASilent-Technologie: elektrostatische und mechanische Filterung
Durch die Kombination von zwei Filtertechnologien muss der Filter weniger Arbeit leisten. Dadurch müssen Blueair-Filter weniger dicht sein, was einen besonders starken Luftstrom ermöglicht.⁴
Bei einem weniger dichten Filtermaterial kann der Lüfter des Luftreinigers mit niedrigerer Geschwindigkeit betrieben werden, wodurch viel weniger Lärm entsteht und gleichzeitig ein besonders hoher Luftstrom erzeugt wird.⁴
Der Betrieb bei niedrigeren Geschwindigkeiten verbraucht auch viel weniger Energie – weniger als eine herkömmliche Glühbirne.¹
Nachdem sie im Filter eingefangen wurden, tötet die Kombination aus elektrischer Aufladung und hoher Luftmenge 99 % aller Keime ab.
Die HEPASilent-Technologie fängt 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern ab, darunter Viren, Bakterien und Mikroplastik, und beseitigt zugleich auch größere Partikel wie Staub, Pollen, Rauch und Haustierschuppen.
Unabhängig getestete Leistung

Die Leistungsfähigkeit und hohe Clean Air Delivery Rate (CADR) wurden von der Association of Home Appliance Manufacturers (AHAM) bestätigt.

Inspiriert von unserer schwedischen Tradition stellen wir Nachhaltigkeit und Qualität in den Mittelpunkt unseres Tuns.
Das motiviert uns dazu, Produkte zu entwickeln, die branchenübliche Qualitätsstandards noch übertreffen, ohne dabei den Aspekt der Nachhaltigkeit aus dem Auge zu verlieren. Wir versuchen, wann immer möglich Materialien zu verwenden, welche die Umweltbelastung minimieren.
Smartere Funktionen für reinere Luft
Blueair hat neue Produkte eingeführt, die mit intelligenteren, reaktiven Funktionen ausgestattet sind und Ihnen helfen, die Innenraumluftqualität immer perfekt im Griff zu haben.

Lernen Sie Blueairs Luftreiniger-Produktfamilien kennen
Fußnote
¹Auf der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne.
²Die Serie HealthProtect 7400 entfernt nachweislich 99,99 % der in der Luft befindlichen SARS-CoV-2-Viren in einer 0,37 m³ großen Biosicherheitskammer. Es ist nicht erwiesen, dass die Geräte SARS-CoV-2 abtöten oder die Übertragung von COVID-19 verhindern können. Andere Luftreiniger von Blueair sind nicht gegen SARS-CoV-2 getestet worden.
³Basierend auf internen Tests der Blueair Classic 200-Serie bei maximaler Lüfterdrehzahl und normaler Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit
⁴Die HEPASilent-Technologie bietet eine höhere Clean Air Delivery Rate für Partikel (pCADR) im Vergleich zu herkömmlichen Methoden einer rein mechanischen Filterung (bei einem bestimmten Energieverbrauch und/oder Lärmpegel). Die Partikel-CADR gibt an, welche Menge an partikelfreier Luft (= „saubere Luft“) ein Luftreiniger liefert. Die Tests der Partikel-CADR werden gemäß dem Standard GB/T18801-2015 für eine Partikelgröße von unter 0,3 Mikrometern durchgeführt.